ISO 9001 Zertifizierung, das ist der Kunde im Mittelpunkt. Nicht nur in Worten, sondern durch Anwendung der notwendigen Verfahren. Dies ist das Herzstück des ISO-Standards für das Qualitätsmanagement. Daher ist das Gesetz ein strategisches Instrument und keine bloße formale Erfüllung.
ISO 9001: was es ist?
Die ISO 9001-Zertifizierung ist ein internationaler Referenzstandard. Dies bedeutet, dass es für jede Organisation / jedes Unternehmen gilt, unabhängig von der Branche, der sie angehören oder der öffentlichen oder privaten Natur. Es ist eine strategische Entscheidung des Unternehmens, dank derer die Tätigkeit auf die Bedürfnisse der Kunden ausgerichtet ist. Indem wir es anwenden, neigen wir dazu, die Unternehmensleistung ständig zu verbessern. Infolgedessen erhöht sich die Möglichkeit, eine hohe Qualität seiner Dienstleistungen oder Produkte sicherzustellen.
ISO 9001:2015
Neben dem Ziel, die Geschäftsleistung zu verbessern, hat sich der Standard selbst verbessert. Und am 23. September 2015 wurde die neue Ausgabe veröffentlicht. Dies war jedoch keine isolierte Änderung. Die Änderung ist eine der Änderungen, die die ISO-Gruppe (International Organization for Standardization) von Regeln für Managementsysteme betreffen. Im Fachjargon „HLS“ (High Level Structure) wurde eine neue Struktur eingeführt, nämlich eine Struktur auf hoher Ebene. Warum diese neue Struktur? Um die Regeln an den PDCA-Ansatz anzupassen, wird eine Abkürzung für Plan-do-Check-Act, auch Deming- oder Shewhart-Zyklus genannt (Methode zur Kontrolle und kontinuierlichen Verbesserung von Produkten und Prozessen).
Qualitätszertifizierung, hier sind die Vorteile
Wir haben bereits geschrieben: Die Norm ISO 9001 ist ein strategisches Instrument, um Folgendes zu erreichen:
- Analyse der Kontexte: intern und extern;
- Steigerung der Effektivität und Effizienz von Prozessen;
- Einbeziehung des Personals;
- Risikoanalyse;
- Kostenkontrolle;
- Abfallreduzierung.
Diese Schritte zielen darauf ab: a) den Kunden und seine Bedürfnisse zu befriedigen, b) das Risiko der Nichterfüllung der zugesagten zu verringern und c) die Prozesse, die zur Realisierung der Dienstleistung / des Produkts führen, unter Kontrolle zu halten.
Aber es gibt noch mehr: Zu den Zielen der Regel gehört es, die Humanressourcen so weit wie möglich einzubeziehen. Das bedeutet: Mehr Valorisierung der Kompetenzen, aber auch eine genaue Definition der Verantwortlichkeiten.
Die ISO 9001-Zertifizierung bietet daher ein Organisationsmodell, das nicht abgeschlossen ist. Tatsächlich kann es die Grundlage für die Eingabe oder Ergänzung aller anderen Vorschriften sein, wie z. B. ISO 27001 für Informationssicherheit, ISO 14001 für Umweltmanagement und ISO 45001 für das Management von Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz.
Die Zertifizierung nach ISO 9001 bedeutet, die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und den Markt auch im internationalen Bereich zu erweitern, indem eine objektive Qualität der Organisation nachgewiesen werden kann. Und nochmal: es ist möglich, sowohl nationale als auch internationale Ausschreibungen zu gewinnen. Dies kommt auch dem Aufbau der Marke zugute, da die Zertifizierung zwar nicht die Überlegenheit der Dienstleistung / des Produkts impliziert, jedoch bestätigt, dass die Organisation / das Unternehmen «konsequent Produkte anbietet, die den Kunden zufrieden stellen».
Mit anderen Worten, ISO 9001 bietet eine strategische Vision, die Organisationen / Unternehmen hilft, durch die Einführung neuer Technologien neue Möglichkeiten in einem zunehmend globalen und sich schnell verändernden Markt zu finden. Chancen im Zusammenhang mit kontinuierlicher Kundenorientierung, Personalwesen, Geschäftsprozessen und Kontextanalyse.