Die ISO 39001-Zertifizierung – Road Traffic Safety Management Systems – ist eine Norm, die darauf abzielt, durch Verkehrsunfälle verursachte Todesfälle, Behinderungen und Verletzungen zu verringern.
Bei der Arbeit kann man sterben. Die erste Todesursache sind Verkehrsunfälle. Diese Daten würden ausreichen, um zu verdeutlichen, wie dringend es für Unternehmen und Organisationen ist, die zum Schutz ihrer Arbeitnehmer erforderlichen Initiativen umzusetzen. Die ISO 39001-Zertifizierung – Road Traffic Safety Management Systems – geht in diese Richtung. Die ISO 39001-Zertifizierung – Road Traffic Safety Management Systems – geht in diese Richtung. Das heißt, es bietet die erforderlichen Indikationen für die Schaffung eines Straßenverkehrsmanagementsystems zur Verringerung von Todesfällen, schweren Verletzungen und Behinderungen infolge von Straßenkollisionen. Wie? Planen, steuern und messen Sie die organisationsabhängigen Faktoren wie zum Beispiel die Schulung der Mitarbeiter.
ISO 39001-Verfahren
ISO 39001 kann allein oder als Ergänzung zu anderen Normen wie ISO 9001 angewendet werden. Dies ist dank der Struktur der betreffenden Norm möglich. Dies ist ein internationaler Standard, der unabhängig von seiner Art oder seinem geografischen Standort auf jede Art von Unternehmen / Organisation anwendbar ist. Wie andere ISO-Standards sieht es die Struktur gemäß dem Deming-Plan-Do-Check-Act-Zyklus vor, dh Plan-Implement-Verify-Act.
Dieser Zyklus ermöglicht es, die Ziele der Organisation / des Unternehmens kontinuierlich zu verbessern. Die Norm 39001 hat dieselbe Struktur wie andere ISO-Normen. Eine Struktur, die entworfen wurde, um ihre Anwendung und Verwaltung zusammen mit den Standards zu vereinfachen, die dieselbe Struktur haben. Dies ist nicht nur eine Hilfe für diejenigen Unternehmen / Organisationen, die unterschiedliche Standards zusammenführen und damit integrieren müssen.
Vorteile von ISO 39001
Die Rettung eines Mitarbeiters vor einem Verkehrsunfall ist bereits ein großer Vorteil. In der Realität gibt es andere, die sich vor allem um Kostensenkung kümmern:
- Reduzierung der Versicherungsprämien im Zusammenhang mit der zivilrechtlichen Haftung;
- Reduzierung der Inail-Versicherungsprämien;
- Reduzierte Kosten für die Reparatur von Transportfahrzeugen;
- Reduzierung der Unfallentschädigung für Mitarbeiter;
- Mögliche Vorteile bei Ausschreibungen;
- Erhöhtes Vertrauen in die Stakeholder;
- Reduzierung des Krankenstands.
Neben den spezifischen Vorteilen ist es notwendig, das Phänomen als Ganzes zu betrachten.
In Europa sind Verkehrsunfälle mit mehr als 120 000 Opfern pro Jahr eine der häufigsten Todesursachen. Dieses Phänomen ist in den meisten westeuropäischen Ländern verbreitet (mehr als eine Million Todesfälle werden jedes Jahr auf Straßen in der ganzen Welt berechnet). Laut einem Dokument von World Health Organization der Vereinten Nationen sterben täglich fast 350 Menschen an Verkehrsunfällen oder mehr als 127.000 pro Jahr in der von der Weltgesundheitsorganisation überwachten europäischen Region.
Es ist wie ein katastrophales Ereignis, das jedes Jahr die Bevölkerung einer mittelgroßen Stadt tötet.
Von diesen 2 Millionen Verkehrsunfällen pro Jahr ereignen sich rund 65% in Städten und Dörfern, in denen Fußgänger und Radfahrer besonders gefährdet sind.
Die Anzahl der durch Verkehrsunfälle verursachten Todesfälle und Behinderungen macht es zu einem vorherrschenden Gesundheitsproblem.
Aber Tod und Verkehrsunfälle sind keine zufälligen Ereignisse. Das Hauptziel der europäischen Studie besteht darin, festzustellen, welche Risikofaktoren zu Unfällen führen und wie sie verhindert werden können. Dies identifiziert die Maßnahmen, die mit Sicherheit funktionieren, und unterstreicht die Kluft zwischen Wissen und seiner Umsetzung: ”Es ist an der Zeit, Verkehrstote und -verletzungen als unvermeidliche Folge des Straßenverkehrs zu betrachten: Diese Ereignisse sind vermeidbar.”
Die Schulung als methodischer Ansatz, der auf einer innovativen Risikoanalyse sowie auf dem Wert und der Wirksamkeit des Zeugnisses basiert, dh der direkten Darstellung einer Person, die eine Verletzung erlitten hat. Die Daten zeigen deutlich, dass ältere Arbeitnehmer die Erfahrung mit den oft stressigen Arbeitsbedingungen in Einklang bringen müssen.