«Tourismus und damit verbundene Dienstleistungen. Anforderungen und Empfehlungen für den Betrieb des Strandes „. Der ISO-Standard ist das Werkzeug, aus dem sich qualitativ hochwertige Dienstleistungen ableiten lassen.
ISO 13009: Zertifizierung von Stränden. Das heißt: So definieren Sie Dienste und Infrastrukturen, die einen Strand in einen Qualitätsstrand verwandeln.
Der Kontext
Tourismus bedeutet Wirtschaft, aber auch Wettbewerb und Dienstleistungsangebot. Diesem Szenario müssen wir dann die europäische Richtlinie Bolkestein (die Richtlinie gilt auch für das Thema der Zugeständnisse für das Eigentum des Seeverkehrs) und die relative Anpassung der Rechtsvorschriften der verschiedenen Staaten hinzufügen, aber die Tatsache bleibt, dass die Angelegenheit geregelt wird und in Zukunft die Konzessionen könnten nach Verfahren vergeben werden, die den Qualitäts- und Dienstleistungsaspekt berücksichtigen. Das Zuweisungskriterium kann folgende Elemente berücksichtigen:
- Umwelteinflüsse;
- Reinigung;
- Sicherheit;
- Zugänglichkeit.
Die Norm 13009 behält die ISO-Norm bei und gilt aus diesem Grund, auch wenn sie nach angelsächsischen Kriterien erarbeitet wurde und für Umgebungen mit Blick auf die Ozeane geeignet ist, gleichermaßen für alle Küstengebiete wie das Mittelmeer.
ISO 13009: die Vorteile
Vor der Veröffentlichung der Norm ISO 13009 gab es nur wenige Anhaltspunkte, anhand derer die Betreiber das Strandmanagement bestimmen und planen konnten. Infolgedessen haben sich die Küsten kaum verbessert, oder sie wurden auf keinen Fall nachhaltig bewirtschaftet. Dies hat in vielen Fällen zu einer negativen Erfahrung für die Benutzer geführt. Die ISO 13009 bietet andererseits einen Leitfaden, der dabei hilft, internationale Maßstäbe für Strandmanagement und Sicherheit zu setzen.
Insbesondere hilft die Norm bei:
- Treffen Sie fundierte Entscheidungen zum Strandmanagement;
- Verwalten Sie den Strand entsprechend der Intensität (hoch oder niedrig), die sich je nach Jahreszeit ändern kann;
- ISO 13009 erläutert zusätzlich zu organisatorischen Aspekten, wie Bildungs- und Sicherheitsinformationen verwaltet werden: Beschilderung, Zugang, Zoneneinteilung, Überwachung, Rettung, Wasserqualität und Badeeinrichtungen;
- Die Regel widmet Notfällen besondere Aufmerksamkeit: Sie unterteilt sie in Kategorien und sieht spezifische Humanressourcen vor. Es sieht auch Evakuierungsverfahren bei feindlichen Ereignissen wie Stürmen, Gezeiten, starkem Regen usw. vor.
Die Prinzipien, auf denen ISO 13009 basiert, sind fünf: Sicherheit, Qualität, Benutzerfreundlichkeit, Nachhaltigkeit und Transparenz gegenüber den Kunden.
Wenn wir über Sicherheit sprechen, beziehen wir uns auf Kunden und natürlich auf Mitarbeiter. Qualität bezieht sich auf Kundenzufriedenheit. Ein Strand muss auch nutzbar sein, daher müssen Räume und Strukturen bestimmte Anforderungen erfüllen, um genossen zu werden. Wer einen Strand verwaltet, sollte nicht nur an die Kunden und die Nutzbarkeit von Räumen denken: Es ist wichtig, dass die Aktivität in die Umwelt integriert ist, um die geringstmöglichen Auswirkungen zu erzielen.